|
Charakter unserer Einrichtung |
|
|
|
|
|
Die Tageseinrichtung
ist ein Teil der Evangelischen Kirchengemeinde in Wanheim. Wir leben
in einem Haus mit 2 Gruppenräumen
und dazugehörigem Nebenraum, einem Frühstücksraum,
einem Therapieraum, einem Bewegungsraum und einem Ruheraum.
Unser geräumiger Flur bietet verschiedene Aktionsbereiche wie
z.B. Holzwerkstatt, Malatelier,
Bücherei, Teeecke
für die Erwachsenen und eine Kostümecke.
Im neu entstandenen Anbau, in dem sich der Bewegungsraum befindet
sind auch das Büro sowie eine behindertengerechte Toilette untergebracht.
Im hinteren Teil unseres Gebäudes, befindet sich unsere Kneipp-Oase,
der Waschund Toilettenraum für die Kinder mit verschiedenen Möglichkeiten
für Wasseranwendungen.
Alle Türen stehen offen und alle Räume sind für Eltern
und Kinder gleichermaßen zugänglich.
Das macht deutlich, dass uns ein lebendiges Miteinander wichtig ist.
Wir wünschen uns eine Atmosphäre, in der sich alle Kinder
angenommen und wohl fühlen und Erwachsene Fragen und Gedanken
offen austauschen.
Die praktischen Erfahrungen der letzten Jahre haben uns über
viele Ausprobierphasen zuunserer momentanen Konzeptionen geführt.
Wir verstehen uns als eine "halb offene" Einrichtung (d.h.,
alle Räume können von jedem Kind genutzt werden) und arbeiten
nach dem projektorientierten Ansatz.
Neben jahreszeitlichen Gegebenheiten, wie der Wandel der Natur im
Laufe des Jahres, den traditionellen christlichen Festen und den fünf
Säulen Sebastian Kneipps, können auch die momentane Gruppensituation
und Ausflüge mit den Maxikindern in Projekten erarbeitet werden.
Außerdem greifen wir einzelne Feste des islamischen Kulturkreises
auf. Seit
2010 sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum.
Unsere Angebote richten sich an die ganze Familie auch über die
Einrichtung hinaus. Sie beinhalten Angebote zur Bildung und Beratung
sowie Informationen über Kindestagespflege.
|
|
|
|
|
|
Unsere Aussenanlage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Außengelände unseres Kindergartens
bietet als naturnahe Anlage den Kindern vielfältige Möglichkeiten.
Diese Angebote tragen dazu bei, dass Natur für Kinder wirklich
erfahrbar bleibt, um umweltbewusstes Verhalten zu erlernen. (Beispiel:
Was ich abbreche, kann nicht mehr wachsen. Was ich vergesse zu gießen,
vertrocknet.)
Die meisten Kinder sehen weder das Heranwachsen und Reifen der Früchte
und des Getreides, noch das Ernten von Kartoffeln und anderer Gemüsesorten.
Auch Samen, Zwiebeln, Stauden gehören gepflegt, um Ergebnisse
ernten zu können. Das bedeutet: Unsere Kinder begleiten durch
verantwortliches Handeln das Wachstum der Blumen in den Hochbeeten
der Terrassen. Sie erleben und leben mit der Entwicklung der Naturvorgänge
im Jahreskreislauf, wie z.B. das Pflanzen im Frühling und das
Laubfegen im Herbst.
|
|
|
|